
Osteopathie
Es gibt drei Bereiche in der Osteopathie, die jedoch auf Grund der Ganzheitlichkeit in Diagnostik und Behandlung nicht voneinander getrennt werden können.
Was ist osteopathie?
Die Osteopathie ist eine eigenständige Form der Diagnostik und Behandlung, die den Körper in seiner Ganzheitlichkeit betrachtet. Dies setzt fundierte Kenntnisse im Bereich der Anatomie, Physiologie und Embryologie sowie Erfahrung und Fachwissen im Gebiet der Krankheitslehre voraus. Der Osteopath kennt die Grenzen der Osteopathie; viele Erkrankungen bedürfen vorrangig einer schulmedizinischen Abklärung und Behandlung.
Dabei gibt es osteopathische Basisprinzipien
01
Der Körper bildet eine Einheit
02
Struktur und Funktion bedingen sich gegenseitig
03
Der Körper besitzt selbstregulierende und selbstheilende Kräfte
04
gestörte Druck- & Spannungszustände in einem Teil des Körpers erzeugen diese auch in anderen Teilen
Wann ist ein Besuch beim Osteopathen sinnvoll:
Da die Osteopathie eine sehr ganzheitliche Behandlungsmethode ist und darin vorallem der Körper in seiner Selbstheilung unterstützt wird können die Gründe für einen Osteopathenbesuch sehr unterschiedlich und vielseitig sein. Im Folgenden eine kleine Auswahl an Indikationen bezogen auf die verschiedenen Lebensabschnitte:
Für Säuglinge:
Hier steht im Vordergrund das junge Baby in seiner Anpassung an die veränderten Lebensumstände zu unterstützen und ihm zu helfen Geburtstraumata zu überwinden. Weitere wichtige Indikationen sind:
- übermäßiges Schreien
- Schwierigkeiten beim Saugen
- übermäßiges Spucken
Für Kinder:
- Unterstützung in allen Phasen der Entwicklung
- bei besonderen Herausforderungen durch körperliche Einschränkungen oder äußerlich belastenden Situationen
- siehe auch Indikationen für Erwachsene
Für Erwachsene:
- bei verschiedensten Fehl- und Verspannungen
- Dysbalancen im skelettalen oder auch organischen Bereichen
- bei chronischen Schmerzen
- Spannungskopfschmerzen und Migräne
- Zur Unterstützung und Rehabilitation nach Operationen, Schlaganfall, Unfällen
- bei chronischem Stress, Erschöpfungszuständen und Schlafstörungen
Osteopathie für Schwangere:
- zur Unterstützung des Körpers bei der Anpassung an die besonderen Herausforderungen die eine Schwangerschaft mit sich bringt
- Vorbereitung der Geburt
Osteopathie nach der Geburt:
- Unterstützung der Mutter in ihrer neuen Situation
- Unterstützung bei der Rückbildung und Spannungsausgleich insbesondere zwischen Bauchraum und Brustkorb
- Ausgleich und Entspannung des Nervensystems
- Hilfe bei Verspannungen und weitere Indikationen wie sonst auch bei Erwachsenen
Meine Qualifikationen
Fortlaufende Weiterbildung ist für mich essenziell – als Mitglied im VOD und integrative Kinderosteopathin bleibe ich fachlich stets auf dem neuesten Stand.
Finanzierungsmöglichkeiten
Kosten und Kostenerstattung über die Krankenkassen
In meiner Praxis berechne ich für eine osteopathische Behandlung zwischen 90,00 Euro (für Kinder) und 100,00 Euro (für Erwachsene) und erstelle die Rechnung gemäß der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH).
Osteopathische Behandlungen sind zuerst Selbstzahlerleistungen, die jedoch inzwischen von über 100 Krankenkassen bezuschusst werden. Das heißt, dass die Kosten zunächst von Ihnen zu bezahlen sind. Anschließend haben Sie die Möglichkeit die Rechnung bei Ihrer Krankenkasse für eine evtl. Kostenerstattung bzw. Kostenteilerstattung einzureichen.
Patientenstimmen
Haben SIe Fragen?
Oder Buchen Sie direkt einen Termin
